Hair Cloning – Das Ende von Haarausfall?
Share
Warum Hair Cloning so revolutionär ist
Rund 85 % aller Männer und 50 % aller Frauen erleben im Laufe ihres Lebens signifikanten Haarausfall (American Hair Loss Association). Bisherige Lösungen wie Minoxidil, PRP oder Transplantationen liefern begrenzte Ergebnisse.
Der Durchbruch: 3D-Bioprinting & Stammzellen
- Stemson Therapeutics (USA): entwickelt aus induzierten pluripotenten Stammzellen neue Haarfollikel.
- HairClone (UK): lagert Haarfollikel-Zellen („Hair Banking“) ein, um sie später zu klonen.
- Riken Institut (Japan): berichtete 2022 erste Erfolge im 3D-Bioprinting von menschlichen Haarfollikeln, die nach Implantation dauerhaft wachsen.
Zeitplan & Kosten
- Erste klinische Studien laufen (2024–2026).
- Kommerzieller Start könnte ab 2030 realistisch sein.
- Prognostizierte Kosten: anfänglich 30.000–50.000 €, sinkend mit Skalierung.
Fun Fact: Forscher:innen testeten bereits an Mäusen erfolgreich transplantierte, geklonte Haarfollikel – die Haare wuchsen zyklisch nach, genau wie bei natürlichem Haar.
Chancen & Risiken
- Dauerhafte Lösung gegen Haarausfall
- Geeignet für genetische, hormonelle & krankheitsbedingte Ursachen
- Noch experimentell
- Hohe Kosten & regulatorische Hürden
Fazit: Hair Cloning könnte die Haarindustrie komplett revolutionieren. Wer jetzt noch Transplantationen erwägt, sollte im Hinterkopf behalten: In 5–10 Jahren gibt es womöglich eine bessere Lösung.
Bildquelle: https://pin.it/4TADgEh8s